Technical Due Diligence (TDD) überprüft die technischen Aspekte eines Unternehmens oder einer IT-Technologie im Rahmen von Fusionen, Übernahmen, Investitionen oder Partnerschaften. Chancen und Risiken der technischen Aspekte werden analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Fachpersonen bewerten die technische Qualität einer Software oder Plattform. Daraus können Sie anfallende Kosten und Investitionen fundiert einschätzen und bisher unerkannte Potenziale und Chancen nutzen.
Das umfasst IT Due Diligence mit Ergon
Architektur und Technologie-Stack
Eine umfassende, holistische Analyse zeigt, ob Ihre Architektur den Anforderungen entspricht. Anschliessend bewerten unsere Expert:innen den gewählten Technologie-Stack und prüfen, ob er auch wirklich zur Architektur passt.
Code-Qualität und -Testing
Mit aktuellen Best Practices wie Modularisierung und einheitlicher, konsistenter Code-Formatierung stellen wir sicher, dass Ihr Code auch langfristig sicher läuft und erweiterbar ist. Gezieltes Testing hilft, Fehler im Betrieb zu minimieren und die Zufriedenheit der Nutzenden zu steigern.
Security und Operations
Unsere Expert:innen prüfen, ob Datenschutzrichtlinien und Compliance-Auflagen eingehalten werden. Ausserdem prüfen wir, ob die Sicherheitsmassnahmen an aktuelle Bedrohungsszenarien angepasst wurden. Das geht Hand in Hand mit einem eingespielten und vorbereiteten Team, das schnell reagieren kann.
Team und Prozesse
Die Skalierbarkeit des Unternehmens hängt vom Zusammenspiel zwischen Technologie und Mensch ab. Aus diesem Grund prüfen wir die Entwicklungsprozesse und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Teams gewinnbringender einsetzen und schlummerndes Talent nutzen können.
Chancen und Risiken
Die technische Risikobewertung berücksichtigt Aspekte, die für ein IT-Investment relevant sind – positiv und negativ, kurz- und langfristig. Technologische Roadmaps oder Innovations- und Entwicklungspläne zeigen Wege zum künftigen Erfolg Ihres Unternehmens auf.
Das bringt Technical Due Diligence (TDD) mit Ergon
-
Fachleute aus verschiedenen Bereichen mit einem grossen Rucksack an Erfahrungen mit diversen Technologien und Domänen sorgen für eine fundierte TDD.
-
Unsere Expert:innen kennen die Herausforderungen des modernen Software Engineerings und die Best Practices aus unzähligen Projekten, die sie bereits für Kunden umgesetzt haben.
-
Mit einer detaillierten Analyse zu Beginn vermeiden Sie gleichzeitig böse Überraschungen und unvorhergesehene Ausgaben in der Zukunft und erkennen mögliche Probleme frühzeitig.
-
Zeitgemässe Architektur, die Sie skalieren können, und automatisierte Prozesse, die Kosten sparen: Technologische Synergien schaffen beste Bedingungen für eine langfristig gute Investition.
Technical Due Diligence: So profitieren die Käufer- und Verkäuferseite
Vorteile Käuferseite
- Erkennen und minimieren von technischen Schwachstellen, veralteten Technologien oder fehlenden Ressourcen
- Sehen, wie die Qualität der Technologie und der Entwicklungsprozesse den Wert eines Unternehmens beeinflussen
- Identifizieren von technologischen Synergien bei Fusionen oder Übernahmen und sicherstellen des langfristigen Erfolgs
- Klarheit über Urheberrechte, Patente, Lizenzen und andere rechtliche Aspekte, die sich auf die IT auswirken
Vorteile Verkäuferseite
- Frühzeitiges identifizieren von möglichen Schwachstellen und Red Flags
- Erkennen von bisher ungenutzten Chancen und Potenzialen
- Möglichkeit, das Datenmaterial aus der Analyse für den späteren Data-Room zu nutzen
- Minimieren der Kosten und des Aufwands sowie das Treffen fundierter Entscheidungen
Bedeutung der IT Due Diligence
Vor jeder Transaktion müssen Investor:innen die wirtschaftlichen, die rechtlichen und die technischen Bedingungen sorgfältig prüfen, um die damit verbundenen Chancen und Risiken wirklich zu verstehen. Die IT Due Diligence mit Ergon beleuchtet die IT-Infrastruktur und -Organisation sowie den Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad des Zielunternehmens. Das gibt der Käuferschaft Einblick in allfällige technische Herausforderungen und zugleich einen Kostenrahmen für das Integrieren oder das Schliessen der festgestellten Lücken.